Eichstätt

Kinderhaus Tabeki Domplatz 

Eine Welt Kita
Coaching
Oekokids

KONTAKTDATEN

Domplatz 3
85072 Eichstätt

Trägerschaft: Tabeki GmbH & Co.KG
Westenstraße 22
85072 Eichstätt

Hausleitung:
Carina Birnstein, Erzieherin, Fachwirt für Kitamanagement

Telefon: 08421 9375191
carina.birnstein@tabeki.de 

Stellvertretende Hausleitung
Bettina Dengler-Bauch, Erzieherin, GL

ÖFFNUNGSZEITEN UND GRUPPEN

Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergartengruppe:Kindergartenkinder im Alter von 3 Jahren bis 6 Jahren mit 25 Kinder
Zwergerlgruppe:Krippenkinder im Alter von ca. 2 Monaten bis ca. 3 Jahren mit 12 Kinder
Sonnengruppe:Krippenkinder im Alter von ca. 2 Monaten bis ca. 3 Jahren mit 12 Kinder

ALLGEMEINE INFOS

Die Tagesbetreuungsstätte für Kinder, kurz: Tabeki, ist eine private Einrichtung mit staatlicher Anerkennung zur Betreuung, Bildung und Erziehung von Babys und Kleinkindern. Wir verstehen uns als familienergänzende Einrichtung und als Dienstleister für die Eltern und deren Kinder. 

Keine Schals in der Kita

Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Schals mit in die Einrichtung, sondern verwenden Sie lieber z.B. Dreieckstücher mit Klettverschluss.

Ziehen Sie Ihrem Kind bitte Kleidung an, die zum Wetter passt. Wir möchten gerne bei jedem Wetter spontan nach draußen gehen können und benötigen dafür für jedes Kind Mütze, Matschhosen und Handschuhe, sowie gute Schuhe. Bitte bringen Sie die von uns bereitgestellte und beschriftete Wechselkleidung für Ihr Kind wieder mit.

Bring- und Holzeiten

1. Bringzeit 
07:00 – 09:00 Uhr  (07:00 – 07:30 Uhr Frühdienst in der Sonnengruppe)

Abholzeiten gelten nach Buchung! (Überschreiten der Buchungszeit, siehe Gebührenordnung)

1. Abholzeit
12:00 Uhr – 12:30 Uhr

2. Abholzeit
14:30 Uhr – 15:00 Uhr

3. Abholzeit
16:00 Uhr – 16:30 Uhr 

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei erhöhtem, krankheitsbedingten Personalausfall gegebenenfalls die Abholzeiten nach vorne verschieben müssen. Wir sind stets bemüht den vollen Betrieb aufrechtzuerhalten. Sollte jedoch die Sicherheit der Kinder mangels Betreuungspersonals nicht mehr gewährleistet werden können, müssen wir entsprechend reagieren.

Wechselkleidung

Bitte beschriften Sie die Kleidung Ihres Kindes.

Care Kita-App

Für einen reibungslosen Informationsfluss, zwischen Ihnen und uns, bitten wir Sie alle Neuigkeiten mit „gelesen“ zu markieren. Bitte nutzen Sie Ihre App aktiv und unterstützen Sie uns bei der Vermeidung von Papiermüll. Melden Sie Ihr Kind gerne über die App mit „Abwesenheit ankündigen“ ab.

DAS TEAM

Unsere Mitarbeiterinnen arbeiten zwar grundsätzlich in einer bestimmten Gruppe, helfen aber flexibel und bedarfsorientiert gruppenübergreifend aus. Deshalb ist es wichtig, dass Sie das gesamte Team kennen:

Carina Birnstein 

Hausleitung, Erzieherin, Fachwirt für Kitamanagement

Andreea Mihaila

Kinderpflegerin

Martina Heiß

pädagogische Ergänzungskraft

Katharina Felbinger

pädagogische Ergänzungskraft

Dhan Kumari

Kindheitspädagogin

Eichhörn Linda

Päd. Fachkraft

Theresa Reithmeier

Erzieherin
Gruppenleitung Sonnengruppe

Frederick Haas

Kinderpfleger

Mariam Machvarshvili

pädagogische Ergänzungskraft

Bettina Dengler-Bauch

Erzieherin
Gruppenleitung Zwergerlgruppe

Monja Haag

pädagogische Fachkraft, Gruppenleitung

Irmgard Escherle

pädagogische Hilfskraft

Alina Lindemann

Erzieherin

GEBÜHRENORDNUNG

TERMINE TABEKI DOMPLATZ - KITAJAHR 2025/2026

1. Elternabend: 14.10.25 19:00 Uhr 

Väterbasteln: 08.11.25 09:00 Uhr (betrifft nur neue Papas) 

St. Martinsfeier: 14.11.25 17:30 Uhr 

Ferien Weihnachten: 22.12.25 bis 02.01.26 

Feriengruppe Weihnachten: 05.01.26 

Faschingsfeier: 12.02.2026 

Schließtag: 27.02.2026 

Elternbefragung: 04.05. – 08.05.26 

Fototermin: steht noch nicht fest 

Sommerfest: 10.07.26 

Sommerferien 2026: 10.08. – 28.08.26

Bitte melden Sie Ihr Kind bei Krankheit über die Care - App ab.
Vielen Dank

 

Eichstätt

Tabeki Kinderhaus St. Walburg

Eine Welt-Kita

KONTAKTDATEN

Trägerschaft: Tabeki gemeinnützige GmbH
Westenstraße 22
85072 Eichstätt

Leitung

Lisa Röger
Staatlich anerkannte Erzieherin
lsrgrtbkd

Krippe 1.Stock:          08421 6089337
Hort/OGTS Festnetz: 08421 6079823

Anmeldung Ferienbetreuung telefonisch unter: 08421 6079823 oder per Mail.

ÖFFNUNGSZEITEN UND GRUPPEN

Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 07:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Oskar von Miller Minis:Krippenkinder im Alter von ca. 2 Monate bis 3,5 Jahren
Oskar von Miller Gruppe:Hort- und OGTS Kinder im Alter von 6 bis ca. 10 Jahren

ALLGEMEINE INFOS

Das Tabeki Kinderhaus St.Walburg ist ein sogenanntes "Haus für Kinder" gemäß BayKiBiG. Als Kooperationspartner der Grundschule St.Walburg organisiert die Tabeki gGmbH auch die Offene Ganztagsschule (OGTS). Im Tabeki Kinderhaus St.Walburg werden Kinder im Alter von 2 Monaten bis ca. 10 Jahren betreut. In den Feriengruppen werden auch externe Kindergartenkinder aufgenommen. Wir arbeiten nach dem teiloffenen Prinzip in altersgemischten Stammgruppen.

Care Kita-App

Für einen reibungslosen Informationsfluss, zwischen Ihnen und uns, bitten wir Sie alle Neuigkeiten mit „gelesen“ zu markieren. Bitte nutzen Sie Ihre App aktiv und unterstützen Sie uns bei der Vermeidung von Papiermüll. Melden Sie Ihr Kind gerne über die App mit „Abwesenheit ankündigen“ ab.

DAS TEAM

Wir sind für sie da!

Da es sich um eine altersgemischte Einrichtung handelt, arbeiten alle pädagogische Kräfte gruppenübergreifend jedoch mit entsprechenden Schwerpunkten im Krippen- oder Grundschulbereich (Hort und OGTS).

Lisa Hilpert

Erzieherin, Leitung


Monika Pfahl-Bögre

Lehrerin, pädagogische Ergänzungskraft, Schwerpunkt OGTS

Lilly Röger 

B.A. soziale Arbeit, Schwerpunkt  OGTS

Juliane Richter

pädagogische Aushilfe
Schwerpunkt OGTS

Melina Varadi

Berufspraktikantin, Schwerpunkt Hort

Nina Joachimsthaler

Studentin, Schwerpunkt OGTS


Heidi Bernecker

Staatlich anerkannte Kinderpflegerin mit Schwerpunkt Hort

Jonas Ettle 

Staatlich anerkannter Erzieher, Schwerpunkt Hort

Veronika Kiss

Aushilfe, Schwerpunkt OGTS


GEBÜHRENORDNUNG

Gebührenordnung der Einrichtung Tabeki Kinderhaus St. Walburg

In Bearbeitung.

TERMINE KINDERHAUS ST. WALBURG - KITAJAHR 2025/2026

Liebe Eltern,
bitte beachten Sie folgende Schließzeiten für das Schuljahr 2025/2026: 

24.12.2025 bis 02.01.2026 

16.02.2026 + 17.02.2026 verkürzte Öffnungszeiten (07:00 bis 12:30) 

27.02.2025 

10.08.2026 bis 28.08.2026 

an diesen Tagen bleibt unsere Einrichtung geschlossen. 


Erste Termine: 

St. Martinsfeier am 13.11.2025 

Muttertagsbasteln am 09.05.2026 

Sommerfest am 12.06.2026 

Vielen Dank und freundliche Grüße,
Lisa Hilpert

Eichstätt

Tabeki Kinderkrippe St. Walburg

KONTAKTDATEN

Trägerschaft: Tabeki gemeinnützige GmbH
Westenstraße 22
85072 Eichstätt

Leitung
Michaela Neumeyer
Staatlich anerkannte Erzieherin
mchlnmyrtbkd

Leitung;                     08421 6089335
Krippe 3.Stock:          08421 6089336

ÖFFNUNGSZEITEN UND GRUPPEN

Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kleinstein Gruppe:Krippenkinder im Alter von ca. 2 Monaten bis max. 1,5 Jahren
Einstein Gruppe:Krippenkinder im Alter von ca. 1,5 bis 3,5 Jahren

ALLGEMEINE INFOS

Keine Schals in der Kita

Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Schals mit in die Einrichtung, sondern verwenden Sie lieber z.B. Dreieckstücher mit Klettverschluss.

Ziehen Sie Ihrem Kind bitte Kleidung an, die zum Wetter passt. Wir möchten gerne bei jedem Wetter spontan nach draußen gehen können und benötigen dafür für jedes Kind Mütze, Matschhosen und Handschuhe, sowie gute Schuhe. Bitte bringen Sie die von uns bereitgestellte und beschriftete Wechselkleidung für Ihr Kind wieder mit.

Wechselkleidung

Bitte beschriften Sie die Kleidung Ihres Kindes.

Care Kita-App

Für einen reibungslosen Informationsfluss, zwischen Ihnen und uns, bitten wir Sie alle Neuigkeiten mit „gelesen“ zu markieren. Bitte nutzen Sie Ihre App aktiv und unterstützen Sie uns bei der Vermeidung von Papiermüll. Melden Sie Ihr Kind gerne über die App mit „Abwesenheit ankündigen“ ab.

DAS TEAM

Wir sind für sie da!

Da es sich um eine altersgemischte Einrichtung handelt, arbeiten alle pädagogische Kräfte gruppenübergreifend jedoch mit entsprechenden Schwerpunkten im Krippen- oder Grundschulbereich (Hort und OGTS).

Michaela Neumeyer 

Staatlich anerkannte Erzieherin
Schwerpunkt Krippe
Hausleitung

Alina Schweiger

Staatlich anerkannte Erzieherin Schwerpunkt Krippe

Julia Mittl

pädagogische Fachkraft


Weggy Teklehaimanot

pädagogische Aushilfe
Schwerpunkt: Krippe
                   

Gabriela Winhard 

Staatlich anerk. Kinderpflegerin
Schwerpunkt Krippe

GEBÜHRENORDNUNG

Gebührenordnung der Einrichtung Tabeki Kinderkrippe St. Walburg

In Trägerschaft der Tabeki gemeinnützigen GmbH, Westenstr. 22, 85072 Eichstätt 

TERMINE KINDERKRIPPE ST. WALBURG - KITAJAHR 2025/2026

Elternabend: Mittwoch, 15.10.25, 19:00 Uhr

St. Martinsfeier: Donnerstag, 13.11.25, 17:30 Uhr

Feriengruppe Weihnachten: 22.12., 23.12.25, 05.01.26

Weihnachtsferien: 23.12.25 bis 04.01.26

Faschingsfeier: Unsinniger Donnerstag, 12.02.26

Schließtag: Freitag 27.02.26

Feriengruppe Ostern: 07.04. - 10.04.26

Väterbasteln für Muttertag: Samstag, 09.05.26, 10:00 Uhr

Feriengruppe Pfingsten: 01.06.26 - 05.06.26

Fototermin: wird noch bekannt gegeben

Sommerfest: Freitag, 12.06.26 15:00 Uhr 

Sommerferien: 10.08.26 bis 28.08.26

Eichstätt

Tabeki Kindervilla in Rebdorf

KONTAKTDATEN

Trägerschaft: Tabeki Kindervilla GmbH
Rebdorfer Str. 118
85072 Eichstätt

Hausleitung
Stephanie Henschel
Pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen
stphnhnschltbkd

Büro:    08421 9343814
Kinderkrippe: 08421 9343812
Kindergarten: 08421 9343813

ÖFFNUNGSZEITEN UND GRUPPEN

Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten:zwei Gruppen 3-6 Jahre, max. 25 Betreuungsplätze pro Gruppe
Kinderkrippe:zwei Gruppen 0-3 Jahre, max. 12 Betreuungsplätze pro Gruppe

ALLGEMEINE INFOS

In Bearbeitung.

LÖWENZAHNGRUPPE - KINDERKRIPPE

Stephanie Henschel

Hausleitung, pädagogische Fachkraft, Gruppenleitung

Gabriela Nar

Staatlich anerkannte Kinderpflegerin

Anika Duelli

Grundschullehrerin

KLEEBLATTGRUPPE - KINDERKRIPPE

Lea Gummersbach

Staatlich anerkannte Erzieherin, Gruppenleitung

Fitore Bayrami

angehende pädagogische Ergänzungskraft

PUSTEBLUMENGRUPPE - KINDERGARTEN

Saskia Strauß

Staatlich anerkannte Erzieherin,
Gruppenleitung

Stefanie Meyer

Pädagogische Ergänzungskraft

Gorka Labiano

Pädagogische Ergänzungskraft

KASTANIENGRUPPE - KINDERGARTEN

Vanessa Temme

Staatlich anerkannte Erzieherin,
Gruppenleitung, stellv. Hausleitung

Vivien Swilengate

Pädagogische Ergänzungskraft

Felix Danzer

Grundschullehrer

GEBÜHRENORDNUNG

Gebührenordnung für Krippenkinder in der Einrichtung Tabeki Kindervilla


§ 1 Allgemeines

(1) Für den Besuch der Einrichtung sind von den Eltern Gebühren zu entrichten, die sich wie folgt zusammensetzen:

·• Elternbeitrag für die gebuchte Betreuungszeit
·• Monatliches Materialgeld in Höhe von 8,00 €
·• Einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 15,00 €
·• Essensabrechnung über den Dienstleister Kitafino

(2) Zum Eintritt fällt eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 10,00 € an. Diese wird mit dem ersten Elternbeitrag eingezogen.

(3) Der Elternbeitrag ergibt sich aus der Höhe der gebuchten Kategorie und ist stets für einen vollen Monat zu zahlen, unabhängig vom tatsächlichen ersten Besuchstag, Krankheit oder Urlaub. Das gilt auch bei Aufnahme des Kindes zur Monatsmitte. Der Elternbeitrag wird monatlich durch Erteilung des Sepa-Lastschriftmandats eingezogen. Der Einzug erfolgt zwischen dem 01. und dem 15. eines Monats für den aktuellen Monat.

(4) Das Essensgeld wird einzeln über den Dienstleister Kitafino abgerechnet. Die Teilnahme an der Verpflegung ist beim Besuch der Einrichtung verpflichtend. Daher bitten wir Sie, das Guthabenkonto bei Kitafino zuverlässig aufzuladen. Eine Barzahlung des Essens in der Einrichtung ist nicht möglich.

(5) Das Materialgeld in Höhe von 5,00 € monatlich und wird für die Anschaffung von Verbrauchsmaterial, Spielsachen und Büchern verwendet.

(6) Bei besonderen Ausflügen und Unternehmungen können weitere Kosten entstehen, die dann im jeweiligen Fall direkt in der Einrichtung eingesammelt werden. Beispielsweise wäre hier zu erwähnen ein Museumsbesuch, ein Theaterbesuch, eine Zugfahrt, u. s. w.

§ 2 Der Elternbeitrag in der Krippe

(1) Ab dem 01.09.2023 kostet eine Betreuungsstunde 2,30 €.

(2) Eine Betreuungsstunde eines gleichzeitig die Einrichtung besuchenden Geschwisterkindes, kostet 1,80 €. Der Geschwisterrabatt wird auf das niedrigere Stundenkontingent angewandt.

(3) Der monatliche Elternbeitrag errechnet sich wie folgt:

Wöchentlich gebuchte Stundenanzahl x Stundenbeitrag x 4,35 Wochen

§ 3 Essensgeld/Verpflegung

(1) Die Verpflegung der Krippenkinder kostet ab 01.09.2023 (inklusive Kitafinogebühren):

Tägliche Verpflegung Komplettpreis: 5,30 €

(2) Die Getränke werden von der Einrichtung gestellt und sind kostenfrei.

§ 4 Gebührenabwicklung

(1) Die gewünschte Betreuungszeit wird im Rahmen eines verbindlichen Buchungsbelegs gebucht und muss von beiden Vertragsparteien unterzeichnet werden. Es müssen mindestens 16 Betreuungsstunden pro Woche gebucht werden (Mindestbuchungszeit).

(2) Die Kündigungsfrist für beide Parteien beträgt einen Monat jeweils zum Monatsende. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung schriftlich und fristgerecht erfolgen muss. Die Laufzeit endet grundsätzlich zum 31.08. des laufenden bzw. des folgenden Jahres.

(3) Die Personensorgeberechtigten haben die Möglichkeit, monatlich Buchungsänderungen vorzunehmen. Änderungen der Besuchszeiten treten grundsätzlich immer zum Beginn des Folgemonats in Kraft. In Ausnahmefällen kann nach Absprache von dieser Regelung abgewichen werden. Umbuchungen müssen schriftlich erfolgen, dabei wird ein neuer verbindlicher Buchungsbeleg erstellt.

(4) Die Zahlungspflicht entsteht mit der Aufnahme und erlischt durch die schriftliche Kündigung einer Vertragsseite. Das Sepa-Lastschriftmandat endet automatisch einen Monat nach dem letzten Besuchsmonat des Kindes.

(5) Die Formalitäten werden in der Tabeki Hauptverwaltung abgewickelt. Fragen zur Abrechnung richten Sie bitte an elternbeitrag@tabeki.de

(6) Der Elternbeitrag ist immer in vollem Umfang zu entrichten. Dies gilt auch für Ferien- und Krankheitszeiten der Kinder.

(7) Die Kündigung des Vertrages ist bis zu 4 Wochen vor Platzantritt kostenfrei. Sollte diese Frist nicht eingehalten werden können, wird der erste Elternbeitrag fällig.

(8) Gebühren für Rücklastschriften können je nach Bank bis zu 8,50 € betragen. Diese werden den Eltern weiterberechnet. Dazu kommen 3,00 € Bearbeitungsgebühren seitens der Einrichtung an.

(9) Geht der Einzug zurück, so wird ein erneuter Einzug einige Tage später versucht. Geht auch dieser zurück, so muss der offene Betrag direkt in der Einrichtung bar bezahlt werden. Kommen die Eltern ihrer Zahlungspflicht bis zum Ende des laufenden Monats nicht nach, so kann die Betreuung des Kindes nicht mehr übernommen werden, bis sämtliche Außenstände beglichen sind.

(10) Im letzten Kitajahr, bevor das Kind in den Kindergarten wechselt, ist eine Kündigung zum 31.07. nicht möglich.

§ 5 Elternbeitrag im Falle einer vorübergehenden Schließung

(1) Während der geplanten Schließzeiten der Einrichtung ist der Elternbeitrag voll zu entrichten. In bayerischen Kindertagesstätten sind grundsätzlich bis zu 35 Schließtage jährlich zulässig und elternbeitragspflichtig.

(2) Im Falle der Schließung unserer Einrichtung durch den Träger, eine Behörde oder ein Ministerium bzw. schließt die Einrichtung kurzfristig wegen eines Ereignisses höherer Gewalt so zum Beispiel schwere Stürme, welche die Sicherheit gefährden würden oder das zeitgleiche Erkranken vieler Mitarbeiter:innen oder baulichen Schäden, die einen Betrieb zeitweise unmöglich machen und so weiter, müssen für einen Zeitraum von vier Wochen, also einen Monatsbeitrag, weiterhin Elternbeiträge entrichtet werden. Aus solchen Ereignissen ergeben sich keine Minderungsansprüche.

(3) Wird die Übernahme der Elternbeiträge durch den Gesetzgeber angekündigt, so müssen die Elternbeiträge dennoch zunächst von den Eltern entrichtet werden. Der Träger wird nach Eingang der staatlichen Zahlungen die Rückerstattung an die Eltern vornehmen.

(4) Sollte die Einrichtung aufgrund unabsehbarer Umstände länger als vier Wochen ungeplant nicht in Betrieb gehen können oder nur bestimmte Kinder betreuen dürfen (Beispiel: Notbetreuung während Corona-Pandemie im Frühjahr 2020), so wird der Träger prüfen, ob eine Reduzierung des Elternbeitrags oder ein gänzlicher Erlass zulässig sind. In einem solchen unvorhersehbaren Fall, werden die Eltern je nach Entwicklungslage des Geschehens möglichst zeitnah informiert.

§ 6 Gebührenübernahme

(1) In wirtschaftlich schwierigen Situationen können die Eltern die Übernahme der Elternbeiträge durch das Jugendamt beantragen. Die Einrichtungsleitung steht Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung und kann hierbei beraten.

(2) Für bedürftige Familien besteht auch die Möglichkeit der Bezuschussung des Essensgeldes. Wenden Sie sich bei Bedarf ebenfalls an Ihre Einrichtungsleitung.

§ 7 Zusatzbetreuung

(1) Zusatzbetreuungsstunden sind Stunden, die außerhalb der laut Buchungsbeleg regulär gebuchten Zeit liegen. Diese werden direkt in der Einrichtung bar gezahlt und quittiert. Jede Zusatzbetreuungsstunde innerhalb der Öffnungszeit der Einrichtung kostet 4,00 €.

(2) Wird die Öffnungszeit der Einrichtung überschritten, so kostet jede weitere Viertelstunde 20,00 €. Der Betrag ist bei Abholung des Kindes direkt in der Einrichtung bar gegen Quittung zu zahlen.

Diese Gebührenordnung wird Ihnen in zweifacher Ausführung vorgelegt, wobei ein Exemplar in der Einrichtung verbleibt. 

Stand Juli 2023

Gebührenordnung für Kindergartenkinder in der Einrichtung Tabeki Kindervilla


§ 1 Allgemeines

(1) Für den Besuch der Einrichtung sind von den Eltern Gebühren zu entrichten, die sich wie folgt zusammensetzen:

·• Elternbeitrag für die gebuchte Betreuungszeit
·• Monatliches Materialgeld in Höhe von 5,00 € (bereits im Elternbeitrag enthalten)
·• Einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 15,00 €
·• Essensabrechnung über den Dienstleister Kitafino

(2) Zum Eintritt fällt eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 10,00 € an. Diese wird mit dem ersten Elternbeitrag eingezogen.

(3) Der Elternbeitrag ergibt sich aus der Höhe der gebuchten Kategorie und ist stets für einen vollen Monat zu zahlen, unabhängig vom tatsächlichen ersten Besuchstag, Krankheit oder Urlaub. Das gilt auch bei Aufnahme des Kindes zur Monatsmitte. Der Elternbeitrag wird monatlich durch Erteilung des Sepa-Lastschriftmandats eingezogen. Der Einzug erfolgt zwischen dem 01. und dem 15. eines Monats für den aktuellen Monat.

(4) Das Essensgeld wird einzeln über den Dienstleister Kitafino abgerechnet. Die Teilnahme an der Verpflegung ist beim Besuch der Einrichtung verpflichtend. Daher bitten wir Sie, das Guthabenkonto bei Kitafino zuverlässig aufzuladen. Eine Barzahlung des Essens in der Einrichtung ist nicht möglich.

(5) Das Materialgeld in Höhe von 5,00 € monatlich und wird für die Anschaffung von Verbrauchsmaterial, Spielsachen und Büchern verwendet.

(6) Bei besonderen Ausflügen und Unternehmungen können weitere Kosten entstehen, die dann im jeweiligen Fall direkt in der Einrichtung eingesammelt werden. Beispielsweise wäre hier zu erwähnen ein Museumsbesuch, ein Theaterbesuch, eine Zugfahrt, u. s. w.

§ 2 Der Elternbeitrag im Kindergarten

(1) Der monatliche Elternbeitrag errechnet sich nach der durchschnittlich täglich gebuchten Betreuungszeit.

(2) Kategorien der Elternbeiträge:

·• Kategorie: 4,1 bis 5,0 Std. pro Tag 110 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 155 €
·• Kategorie: 5,1 bis 6,0 Std. pro Tag 120 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 165 €
·• Kategorie: 6,1 bis 7,0 Std. pro Tag 130 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 175 €
·• Kategorie: 7,1 bis 8,0 Std. pro Tag 140 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 185 €
·• Kategorie: 8,1 bis 9,0 Std. pro Tag 150 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 195 €
·• Kategorie: 9,1 bis 10,0 Std. pro Tag 160 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 205 €

(3) Bitte beachten Sie, dass die Gebühren alle zwei Jahre um 3 bis 5 % ansteigen.

§ 3 Essensgeld/Verpflegung

(1) Die Verpflegung der Kindergartenkinder gliedert sich ab dem 01.08.2023 folgendermaßen auf (inklusive Kitafino-Gebühren in Höhe von 25 Cent pro Buchung):

Frühstück, Brotzeit, Mittagessen: 6,00 € 

(2) Die Getränke werden von der Einrichtung gestellt und sind kostenfrei.

(3) Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar.

(4) Eltern haben die Möglichkeit, das Essen abzubestellen, wenn das Kind die Einrichtung nicht besucht. Insofern fallen bei Krankheit oder Urlaub keine Kosten für die Verpflegung an.

§ 4 Gebührenabwicklung

(1) Die gewünschte Betreuungszeit wird im Rahmen eines verbindlichen Buchungsbelegs gebucht und muss von beiden Vertragsparteien unterzeichnet werden. Es müssen mindestens 21 Betreuungsstunden pro Woche gebucht werden (Mindestbuchungszeit).

(2) Die Kündigungsfrist für beide Parteien beträgt einen Monat jeweils zum Monatsende. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung schriftlich und fristgerecht erfolgen muss. Die Laufzeit endet grundsätzlich zum 31.08. des laufenden bzw. des folgenden Jahres.

(3) Die Personensorgeberechtigten haben die Möglichkeit, monatlich Buchungsänderungen vorzunehmen. Änderungen der Besuchszeiten treten grundsätzlich immer zum Beginn des Folgemonats in Kraft. In Ausnahmefällen kann nach Absprache von dieser Regelung abgewichen werden. Umbuchungen müssen schriftlich erfolgen, dabei wird ein neuer verbindlicher Buchungsbeleg erstellt.

(4) Die Zahlungspflicht entsteht mit der Aufnahme und erlischt durch die schriftliche Kündigung einer Vertragsseite. Das Sepa-Lastschriftmandat endet automatisch einen Monat nach dem letzten Besuchsmonat des Kindes.

(5) Die Formalitäten werden in der Tabeki Hauptverwaltung abgewickelt. Fragen zur Abrechnung richten Sie bitte an elternbeitrag@tabeki.de

(6) Der Elternbeitrag ist immer in vollem Umfang zu entrichten. Dies gilt auch für Ferien- und Krankheitszeiten der Kinder.

(7) Die Kündigung des Vertrages ist bis zu 4 Wochen vor Platzantritt kostenfrei. Sollte diese Frist nicht eingehalten werden können, wird der erste Elternbeitrag fällig.

(8) Gebühren für Rücklastschriften können je nach Bank bis zu 8,50 € betragen. Diese werden den Eltern weiterberechnet. Dazu kommen 3,00 € Bearbeitungsgebühren seitens der Einrichtung an.

(9) Geht der Einzug zurück, so wird ein erneuter Einzug einige Tage später versucht. Geht auch dieser zurück, so muss der offene Betrag direkt in der Einrichtung bar bezahlt werden. Kommen die Eltern ihrer Zahlungspflicht bis zum Ende des laufenden Monats nicht nach, so kann die Betreuung des Kindes nicht mehr übernommen werden, bis sämtliche Außenstände beglichen sind.

(10) Im letzten Kitajahr, bevor das Kind in den die Schule wechselt, ist eine Kündigung zum 31.07. nicht möglich.

§ 5 Elternbeitrag im Falle einer vorübergehenden Schließung

(1) Während der geplanten Schließzeiten der Einrichtung ist der Elternbeitrag voll zu entrichten. In bayerischen Kindertagesstätten sind grundsätzlich bis zu 35 Schließtage jährlich zulässig und elternbeitragspflichtig.

(2) Im Falle der Schließung unserer Einrichtung durch den Träger, eine Behörde oder ein Ministerium bzw. schließt die Einrichtung kurzfristig wegen eines Ereignisses höherer Gewalt so zum Beispiel schwere Stürme, welche die Sicherheit gefährden würden oder das zeitgleiche Erkranken vieler Mitarbeiter:innen oder baulichen Schäden, die einen Betrieb zeitweise unmöglich machen und so weiter, müssen für einen Zeitraum von vier Wochen, also einen Monatsbeitrag, weiterhin Elternbeiträge entrichtet werden. Aus solchen Ereignissen ergeben sich keine Minderungsansprüche.

(3) Wird die Übernahme der Elternbeiträge durch den Gesetzgeber angekündigt, so müssen die Elternbeiträge dennoch zunächst von den Eltern entrichtet werden. Der Träger wird nach Eingang der staatlichen Zahlungen die Rückerstattung an die Eltern vornehmen.

(4) Sollte die Einrichtung aufgrund unabsehbarer Umstände länger als vier Wochen ungeplant nicht in Betrieb gehen können oder nur bestimmte Kinder betreuen dürfen (Beispiel: Notbetreuung während Corona-Pandemie im Frühjahr 2020), so wird der Träger prüfen, ob eine Reduzierung des Elternbeitrags oder ein gänzlicher Erlass zulässig sind. In einem solchen unvorhersehbaren Fall, werden die Eltern je nach Entwicklungslage des Geschehens möglichst zeitnah informiert.

§ 6 Beitragsermäßigung

(1) Geschwisterrabatt

Besuchen Geschwisterkinder den Kindergarten gleichzeitig, so werden auf den geringeren der beiden Elternbeiträge 10,00€ gewährt.

(2) Beitragszuschuss

Der Freistaat Bayern entlastet die Familien bei den Kindergartenbeiträgen. Mit Wirkung ab dem 1. April 2019 werden die Elternbeiträge für die gesamte Kindergartenzeit mit 100 € pro Kind und Monat vom Freistaat Bayern bezuschusst. Der Beitragszuschuss wird mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt. Er gilt ab dem 1. September des Jahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird, und wird bis zur Einschulung gezahlt. Mit dem Beitragszuschuss werden alle nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) geförderten Kindertageseinrichtungen erreicht.

Fall 1: Ein Kind im Kindergarten wird zwischen dem 01.09. und 31.12. eines Jahres 3 Jahre alt:

Der Beitragszuschuss darf gewährt werden.

Fall 2: Ein Kind wird zwischen dem 01.01. und 31.08. eines Jahres 3 Jahre alt:

Der Beitragszuschuss darf nicht gewährt werden. Die Eltern müssen die Kindergartengebühr selbst in voller Höher tragen.

§ 7 Gebührenübernahme

(1) In wirtschaftlich schwierigen Situationen können die Eltern die Übernahme der Elternbeiträge durch das Jugendamt beantragen. Die Einrichtungsleitung steht Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung und kann hierbei beraten.

(2) Für bedürftige Familien besteht auch die Möglichkeit der Bezuschussung des Essensgeldes. Wenden Sie sich bei Bedarf ebenfalls an Ihre Einrichtungsleitung.

§ 8 Zusatzbetreuung

(1) Zusatzbetreuungsstunden sind Stunden, die außerhalb der laut Buchungsbeleg regulär gebuchten Zeit liegen. Diese werden direkt in der Einrichtung bar gezahlt und quittiert. Jede Zusatzbetreuungsstunde innerhalb der Öffnungszeit der Einrichtung kostet 4,00 €.

(2) Wird die Öffnungszeit der Einrichtung überschritten, so kostet jede weitere Viertelstunde 20,00 €. Der Betrag ist bei Abholung des Kindes direkt in der Einrichtung bar gegen Quittung zu zahlen.

Diese Gebührenordnung wird Ihnen in zweifacher Ausführung vorgelegt, wobei ein Exemplar in der Einrichtung verbleibt.

Stand: Juli 2023

TERMINE HOFGARTEN - KITAJAHR 2025/2026

In Bearbeitung.

Eichstätt

Tabeki am Kapuzinergarten

Oekokids

KONTAKTDATEN

Trägerschaft: Tabeki gemeinnützige GmbH
Grabmannstrasse 1
85072 Eichstätt

Hausleitung
Julius Gebhardt
Staatlich anerkannte Erzieher
jlsgbhrdttbkd
Büro: 08421 9083970

ÖFFNUNGSZEITEN UND GRUPPEN

Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kindergarten:max. 25 Betreuungsplätze
Kinderkrippe:max. 12 Betreuungsplätze

ALLGEMEINE INFOS

Liebe Tabeki Eltern!

Damit auch Sie gut vorbereitet sind, finden Sie die wichtigsten Details, Daten und Infos rund um unsere Einrichtung. Wir freuen uns euch in diesem Kitajahr sie erneut in unserer Einrichtung willkommen zu heißen.

Ein paar Infos rund um die Betreuung Ihres Kindes:

➢ Bitte ziehen Sie Ihr Kind jeden Tag witterungsgerecht an. Matschjacke sowie Matschhose sollten im Kindergarten vorhanden sein.
➢ Bitte geben Sie Ihrem Kind Wechselkleidung mit.
➢ 37 Paar Schuhe, 37 Jacken, 37 Mützen… wer kann da noch den Überblick behalten? Deswegen bitten wir Sie, alle Dinge Ihres Kindes mit dem Namen zu beschriften.
➢ Bitte cremen Sie in den heißen Sommermonaten Ihr Kind morgens ein. Am Nachmittag tragen wir noch einmal den von Ihnen mitgebrachten Sonnenschutz auf.
➢ Sonnenhut, Fäustlinge, Handschuhe, Hausschuhe… Ihr Kind sollte sich möglichst selbstständig anziehen können. Natürlich unterstützen wir...
➢ Tabeki versucht so wenige Schließtage im Jahr zu haben wie möglich. Aufgrund dessen führen wir Ferienabfragen durch. Im Monat August bieten wir bei genügend Nachfrage Feriengruppen an. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Bedarf haben.
➢ An Geburtstagen oder anderen Feierlichkeiten dürfen Sie gerne Kuchen / Gebäck / Obst / Gemüse oder ähnliches mitbringen. Diese sollten keine Nüsse / Sahne oder ähnliches enthalten und durchgebacken sein. Bitte sehen Sie davon ab, Süßigkeitentüten mitzubringen.
➢ Sie sind neugierig und möchten gerne mehr erfahren über den Tagesablauf / das Essen / Ihr Kind? Bitte fragen Sie nach.

Wie immer gilt: Sollten Sie Fragen / Unklarheiten / Ideen / Anregungen / Kritik haben, so kommen Sie gerne auf uns zu!

Care Kita-App

Für einen reibungslosen Informationsfluss, zwischen Ihnen und uns, bitten wir Sie alle Neuigkeiten mit „gelesen“ zu markieren. Bitte nutzen Sie Ihre App aktiv und unterstützen Sie uns bei der Vermeidung von Papiermüll. Melden Sie Ihr Kind gerne über die App mit „Abwesenheit ankündigen“ ab.

KINDERGARTEN - GINGKOGRUPPE

Mariam Bekauri

Pädagogische Fachkraft, Gruppenleitung

Ute Schandl

Kinderkrankenschwester, pädagogische Fachkraft

Michael Fischer

pädagogische Ergänzungskraft


KINDERKRIPPE - GÄNSEBLÜMCHENGRUPPE

Julius Gebhardt

Staatlich anerkannte Erzieher, Hausleitung

Vivienne Sorgalla

Staatl. geprüfte Kinderpflegerin, Gruppenleitung

Romana Salyova

Pädagogische Hilfskraft


GEBÜHRENORDNUNG

Gebührenordnung (Elternbeitrag) Tabeki am Kapuzinergarten - Krippenkinder

§ 1 Allgemeines

(1) Für den Besuch der Einrichtung Tabeki am Kapuzinergarten sind von den Eltern Gebühren zu entrichten, die sich wie folgt gliedern:

• Elternbeitrag für die gebuchte Betreuungszeit
• Monatliches Materialgeld in Höhe von 5,00 €
• Einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 10,00 €
• Essensabrechnung über den Dienstleister Kitafino

(2) Der Elternbeitrag ergibt sich aus der Höhe der gebuchten Kategorie und ist stets für einen vollen Monat zu zahlen, unabhängig vom tatsächlichen ersten Besuchstag, Krankheit oder Urlaub. Das gilt auch bei Aufnahme des Kindes zur Monatsmitte. Der Elternbeitrag wird monatlich durch Erteilung des Sepa-Lastschriftmandats eingezogen. Der Einzug erfolgt zwischen dem 01. und dem 15. eines Monats für den aktuellen Monat.

(3) Das Essensgeld wird einzeln von dem Dienstleister Kitafino abgerechnet. Die Teilnahme an der Verpflegung ist beim Besuch der Kinderkrippe verpflichtend. Daher bitten wir Sie, das Guthabenkonto bei Kitafino zuverlässig aufzuladen. Eine Barzahlung des Essens in der Einrichtung ist nicht möglich.

(4) Das Materialgeld in Höhe von 5,00 € monatlich mit den Elterngebühren eingezogen. Das Geld wird für die Anschaffung von Verbrauchsmaterial, Spielsachen und Büchern

verwendet.

§ 2 Der Elternbeitrag in der Krippe

(1) Ab dem 01.09.2023 kostet eine Betreuungsstunde 2,30 €.

(2) Eine Betreuungsstunde eines gleichzeitig die Einrichtung besuchenden Geschwisterkindes, kostet 1,80 €. Der Geschwisterrabatt wird auf das niedrigere Stundenkontingent angewandt.

(3) Der monatliche Elternbeitrag errechnet sich wie folgt:

Wöchentlich gebuchte Stundenanzahl x Stundenbeitrag x 4,35 Wochen

§ 3 Essensgeld/Verpflegung

(1) Die Verpflegung der Krippenkinder kostet ab 01.09.2023 (inklusive Kitafinogebühren):

Tägliche Verpflegung Komplettpreis: 5,30 €

(2) Die Getränke werden von der Einrichtung gestellt und sind kostenfrei.

§ 4 Gebührenabwicklung

(1) Die Zahlungspflicht entsteht mit der Aufnahme und erlischt nur durch die schriftliche Kündigung einer Vertragsseite. Das Sepa-Lastschriftmandat endet einen Monat nach dem letzten Besuchsmonat des Kindes.

(2) Der Elternbeitrag ist immer in vollem Umfang zu entrichten. Dies gilt auch für Ferien und Krankheitszeiten der Kinder.

(3) Die Kündigung des Vertrages ist bis zu 4 Wochen vor Platzantritt kostenfrei. Sollte diese Frist nicht eingehalten werden können, wird der erste Elternbeitrag fällig.

(4) Gebühren für Rücklastschriften können je nach Bank bis zu 8,50 € betragen. Diese werden den Eltern weiterberechnet. Dazu kommen 3,00 € Bearbeitungsgebühren seitens der Einrichtung an.

(5) Geht der Einzug zurück, so muss der offene Betrag direkt in der Einrichtung bar bezahlt werden. Kommen die Eltern ihrer Zahlungspflicht bis zum Ende des laufenden Monats nicht nach, so kann die Betreuung des Kindes nicht mehr übernommen werden, bis sämtliche Außenstände beglichen sind.

(6) Im letzten Kitajahr, bevor das Kind in den Kindergarten wechselt, ist eine Kündigung zum 31.07. nicht möglich.

§ 5 Gebührenübernahme

(1) In wirtschaftlich schwierigen Situationen können die Eltern die Übernahme der Elternbeiträge durch das Jugendamt beantragen. Die Einrichtungsleitung steht Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.

(2) Für bedürftige Familien besteht auch die Möglichkeit der Bezuschussung des Essensgeldes. Wenden Sie sich bei Bedarf ebenfalls an Ihre Einrichtungsleitung.

Diese Gebührenordnung wird Ihnen in zweifacher Ausführung vorgelegt, wobei ein Exemplar in der Einrichtung verbleibt.

Gebührenordnung (Elternbeitrag) Tabeki am Kapuzinergarten - Kindergartenkinder

§ 1 Allgemeines

(1) Für den Besuch der Einrichtung Tabeki am Kapuzinergarten sind von den Eltern Gebühren zu entrichten, die sich wie folgt gliedern:

• Elternbeitrag für die gebuchte Betreuungszeit
• Monatliches Materialgeld in Höhe von 5,00 € (bereits im Elternbeitrag enthalten)
• Einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 15,00 €
• Essensabrechnung über den Dienstleister Kitafino

(2) Zum Eintritt fällt eine einmalige Aufnahmegebühr in Höhe von 10,00 € an. Diese wird mit dem ersten Elternbeitrag eingezogen.

(3) Der Elternbeitrag ergibt sich aus der Höhe der gebuchten Kategorie und ist stets für einen vollen Monat zu zahlen, unabhängig vom tatsächlichen ersten Besuchstag, Krankheit oder Urlaub. Das gilt auch bei Aufnahme des Kindes zur Monatsmitte. Der Elternbeitrag wird monatlich durch Erteilung des Sepa-Lastschriftmandats eingezogen. Der Einzug erfolgt zwischen dem 01. und dem 15. eines Monats für den aktuellen Monat.

(4) Das Essensgeld wird einzeln über den Dienstleister Kitafino abgerechnet. Die Teilnahme an der Verpflegung ist beim Besuch der Einrichtung verpflichtend. Daher bitten wir Sie, das Guthabenkonto bei Kitafino zuverlässig aufzuladen. Eine Barzahlung des Essens in der Einrichtung ist nicht möglich.

(5) Das Materialgeld in Höhe von 5,00 € monatlich ist im Elternbeitrag enthalten und wird für die Anschaffung von Verbrauchsmaterial, Spielsachen und Büchern verwendet.

(6) Bei besonderen Ausflügen und Unternehmungen können weitere Kosten entstehen, die dann im jeweiligen Fall direkt in der Einrichtung eingesammelt werden. Beispielsweise wäre hier zu erwähnen ein Museumsbesuch, ein Theaterbesuch, eine Zugfahrt, u. s. w.

§ 2 Der Elternbeitrag im Kindergarten

(1) Der monatliche Elternbeitrag errechnet sich nach der durchschnittlich täglich gebuchten Betreuungszeit.

(2) Kategorien der Elternbeiträge:

• Kategorie: 4,1 bis 5,0 Std. pro Tag ► 110 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 155 €
• Kategorie: 5,1 bis 6,0 Std. pro Tag ► 120 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 165 €
• Kategorie: 6,1 bis 7,0 Std. pro Tag ► 130 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 175 €
• Kategorie: 7,1 bis 8,0 Std. pro Tag ► 140 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 185 €
• Kategorie: 8,1 bis 9,0 Std. pro Tag ► 150 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 195 €
• Kategorie: 9,1 bis 10,0 Std. pro Tag ► 160 € monatlich, ab 01.09.2023 sind es 205 €

(3) Bitte beachten Sie, dass die Gebühren alle zwei Jahre um 3 bis 5 % ansteigen.

§ 3 Essensgeld/Verpflegung

(1) Die Verpflegung der Kindergartenkinder gliedert sich ab dem 01.08.2023 folgendermaßen auf (inklusive Kitafino-Gebühren in Höhe von 25 Cent pro Buchung):

Frühstück, Brotzeit, Mittagessen: 6,00 €

(2) Die Getränke werden von der Einrichtung gestellt und sind kostenfrei.

(3) Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar.

(4) Eltern haben die Möglichkeit, das Essen abzubestellen, wenn das Kind die Einrichtung nicht besucht. Insofern fallen bei Krankheit oder Urlaub keine Kosten für die Verpflegung an.

§ 4 Gebührenabwicklung

(1) Die gewünschte Betreuungszeit wird im Rahmen eines verbindlichen Buchungsbelegs gebucht und muss von beiden Vertragsparteien unterzeichnet werden. Es müssen mindestens 21 Betreuungsstunden pro Woche gebucht werden (Mindestbuchungszeit).

(2) Die Kündigungsfrist für beide Parteien beträgt einen Monat jeweils zum Monatsende. Bitte beachten Sie, dass die Kündigung schriftlich und fristgerecht erfolgen muss. Die Laufzeit endet grundsätzlich zum 31.08. des laufenden bzw. des folgenden Jahres.

(3) Die Personensorgeberechtigten haben die Möglichkeit, monatlich Buchungsänderungen vorzunehmen. Änderungen der Besuchszeiten treten grundsätzlich immer zum Beginn des Folgemonats in Kraft. In Ausnahmefällen kann nach Absprache von dieser Regelung abgewichen werden. Umbuchungen müssen schriftlich erfolgen, dabei wird ein neuer verbindlicher Buchungsbeleg erstellt.

(4) Die Zahlungspflicht entsteht mit der Aufnahme und erlischt durch die schriftliche Kündigung

einer Vertragsseite. Das Sepa-Lastschriftmandat endet automatisch einen Monat nach dem letzten Besuchsmonat des Kindes.

(5) Die Formalitäten werden in der Tabeki Hauptverwaltung abgewickelt. Fragen zur Abrechnung richten Sie bitte an elternbeitrag@tabeki.de

(6) Der Elternbeitrag ist immer in vollem Umfang zu entrichten. Dies gilt auch für Ferien- und Krankheitszeiten der Kinder.

(7) Die Kündigung des Vertrages ist bis zu 4 Wochen vor Platzantritt kostenfrei. Sollte diese Frist nicht eingehalten werden können, wird der erste Elternbeitrag fällig.

(8) Gebühren für Rücklastschriften können je nach Bank bis zu 8,50 € betragen. Diese werden den Eltern weiterberechnet. Dazu kommen 3,00 € Bearbeitungsgebühren seitens der Einrichtung an.

(9) Geht der Einzug zurück, so wird ein erneuter Einzug einige Tage später versucht. Geht auch dieser zurück, so muss der offene Betrag direkt in der Einrichtung bar bezahlt werden. Kommen die Eltern ihrer Zahlungspflicht bis zum Ende des laufenden Monats nicht nach, so kann die Betreuung des Kindes nicht mehr übernommen werden, bis sämtliche Außenstände beglichen sind.

(10) Im letzten Kitajahr, bevor das Kind in den die Schule wechselt, ist eine Kündigung zum 31.07. nicht möglich.

§ 5 Elternbeitrag im Falle einer vorübergehenden Schließung

(1) Während der geplanten Schließzeiten der Einrichtung ist der Elternbeitrag voll zu entrichten. In bayerischen Kindertagesstätten sind grundsätzlich bis zu 35 Schließtage jährlich zulässig und elternbeitragspflichtig.

(2) Im Falle der Schließung unserer Einrichtung durch den Träger, eine Behörde oder ein Ministerium bzw. schließt die Einrichtung kurzfristig wegen eines Ereignisses höherer Gewalt so zum Beispiel schwere Stürme, welche die Sicherheit gefährden würden oder das zeitgleiche Erkranken vieler Mitarbeiter:innen oder baulichen Schäden, die einen Betrieb zeitweise unmöglich machen und so weiter, müssen für einen Zeitraum von vier Wochen, also einen Monatsbeitrag, weiterhin Elternbeiträge entrichtet werden. Aus solchen Ereignissen ergeben sich keine Minderungsansprüche.

(3) Wird die Übernahme der Elternbeiträge durch den Gesetzgeber angekündigt, so müssen die Elternbeiträge dennoch zunächst von den Eltern entrichtet werden. Der Träger wird nach Eingang der staatlichen Zahlungen die Rückerstattung an die Eltern vornehmen.

(4) Sollte die Einrichtung aufgrund unabsehbarer Umstände länger als vier Wochen ungeplant nicht in Betrieb gehen können oder nur bestimmte Kinder betreuen dürfen (Beispiel: Notbetreuung während Corona-Pandemie im Frühjahr 2020), so wird der Träger prüfen, ob eine Reduzierung des Elternbeitrags oder ein gänzlicher Erlass zulässig sind. In einem solchen unvorhersehbaren Fall, werden die Eltern je nach Entwicklungslage des Geschehens möglichst zeitnah informiert.

§6 Beitragsermäßigung

(1) Geschwisterrabatt

Besuchen Geschwisterkinder den Kindergarten gleichzeitig, so werden auf den geringeren der beiden Elternbeiträge 10,00€ gewährt.

(2) Beitragszuschuss

Der Freistaat Bayern entlastet die Familien bei den Kindergartenbeiträgen. Mit Wirkung ab dem 1. April 2019 werden die Elternbeiträge für die gesamte Kindergartenzeit mit 100 € pro Kind und Monat vom Freistaat Bayern bezuschusst. Der Beitragszuschuss wird mit einer Stichtagsregelung an das Kindergartenjahr gekoppelt. Er gilt ab dem 1. September des Jahres, in dem das Kind drei Jahre alt wird, und wird bis zur Einschulung gezahlt. Mit dem Beitragszuschuss werden alle nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) geförderten Kindertageseinrichtungen erreicht.

Fall 1: Ein Kind im Kindergarten wird zwischen dem 01.09. und 31.12. eines Jahres 3 Jahre alt: Der Beitragszuschuss darf gewährt werden.

Fall 2: Ein Kind wird zwischen dem 01.01. und 31.08. eines Jahres 3 Jahre alt: Der Beitragszuschuss darf nicht gewährt werden. Die Eltern müssen die Kindergartengebühr selbst in voller Höher tragen.

§ 7 Gebührenübernahme

(1) In wirtschaftlich schwierigen Situationen können die Eltern die Übernahme der Elternbeiträge durch das Jugendamt beantragen. Die Einrichtungsleitung steht Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung und kann hierbei beraten.

(2) Für bedürftige Familien besteht auch die Möglichkeit der Bezuschussung des Essensgeldes. Wenden Sie sich bei Bedarf ebenfalls an Ihre Einrichtungsleitung.

§ 8 Zusatzbetreuung

(1) Zusatzbetreuungsstunden sind Stunden, die außerhalb der laut Buchungsbeleg regulär gebuchten Zeit liegen. Diese werden direkt in der Einrichtung bar gezahlt und quittiert. Jede Zusatzbetreuungsstunde innerhalb der Öffnungszeit der Einrichtung kostet 4,00 €.

(2) Wird die Öffnungszeit der Einrichtung überschritten, so kostet jede weitere Viertelstunde 20,00 €. Der Betrag ist bei Abholung des Kindes direkt in der Einrichtung bar gegen Quittung zu zahlen.

Diese Gebührenordnung wird Ihnen in zweifacher Ausführung vorgelegt, wobei ein Exemplar in der Einrichtung verbleibt.

TERMINE AM KAPUZINERGARTEN - KITAJAHR 2025/2026

09.10.25 (Donnerstag) 18:30 Uhr Elternabend 

11.11.25 (Dienstag) Sankt Martin (Start in unserer Einrichtung) 

05.12.25 (Freitag) Nikolaus kommt in die Einrichtung 

19.12.25 (Freitag) Kinder Weihnachtsbrunch in der Einrichtung 

24.12.25 - 02.01.26 Einrichtung geschlossen (Weihnachtsferien) 

12.02.26 (Donnerstag) Faschingsfeier für die Kinder 

27.02.26 (Freitag) Schließtag 

25.03.26 (Mittwoch) Ostereiersuche in der Kita mit den Kindern 

17.07.26 (Freitag) Sommerfest 

10.08.26 - 28.08.26 Einrichtung geschlossen (Sommerferien)

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen